Aktuelles
Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Ergebnisse des Planungs- und Umsetzungsprozesses im Projekt sowie über die nächsten Schritte und erreichte Meilensteine.
Mai 2024
Projekt Schenckenwäldchen mit neuem Partner
Nachdem im letzten Jahr die Planungen zur Umsetzung des Hochwasser- und Naturschutzprojekts weiter fortgesetzt wurden und verschiedene behördeninterne Abstimmungen erfolgt sind, hat die Gemeinde auf Empfehlung des Umweltministeriums einen neuen Partner ins Projekt geholt. Die Hessische Landgesellschaft (HLG) übernimmt das Flächenmanagement für noch nicht im Eigentum der Gemeinde oder der öffentlichen Hand stehende Grundstücke innerhalb des Projektgebietes. Hierzu werden Mitarbeiter der HLG in den nächsten Tagen und Wochen mit den Eigentümern der für die Projektumsetzung erforderlichen Grundstücke Kontakt aufnehmen und deren Verkaufs- oder Tauschbereitschaft erfragen. Die Entschädigung für die Flächeninanspruchnahme erfolgt auf Grundlage eines Gutachtens, welches von der HLG bereits beauftragt wurde. Die Gemeinde bittet die Grundeigentümer um Unterstützung der HLG-Mitarbeiter im Rahmen des Flächenmanagements.
November 2022
In der Fachbeiratssitzung vom Januar 2022 sind in den 5 betrachteten Bereichen (Röthgers Pfuhl/Holzhäuser Bach - NSG Bellnhäuser Altarm - Lahnlauf - Schenkenwäldchen - Deichverlegung) seitens der Beiratsmitglieder jeweils Deitailfragen aufgetreten, von denen einige im Nachgang bis Herbst 2022 geklärt werden konnten. Schwerpunkt lag vor allem auf der Frage, wie das weitere Vorgehen zur Herstellung der Flächenverfügbarkeit für die Maßnahmenumsetzung aussehen soll. Zusammen mit dem Amt für Bodenforschung Marburg, dem Regierungspräsidium Gießen sowie der Gemeinde Fronhausen und der Fachbeiratsleitung konnte der weitere Weg abgestimmt werden. Das Ergebnis findet nun Eingang in die weitere Planung. Da im laufenden Jahr kein weiterer Diskussionsbedarf seitens der Gemeinde Fronhausen bestand, wurde die zunächst für Sommer anberaumte Fachbeiratssitzung ausgesetzt.
Januar 2022
Nach einer über 2-jährigen Corona-Pause fand am 27. Januar 2022 die 5. Sitzung des Fachbeirats als Videokonferenz statt. Das Planungsbüro stellte anhand einer Präsentation den aktuellen Stand der Planungen vor, die auf der Grundlage der in der 4. Beiratssitzung abgestimmten Trassenvariante fortgesetzt und konkretisiert wurden. Wie schon in den zurückliegenden Sitzungen schloss sich auch in der 5. Sitzung eine rege Diskussion zu Detailfragen an. Da einige Beiratsmitglieder an der Sitzung nur telefonisch teilnehmen konnten, wird die Präsentation im Passwort-geschützten Bereich der Homepage zur Verfügung gestellt. Es ist geplant, möglichst noch vor Ostern eine weitere Sitzung einzuberufen, um die eingehenden Anmerkungen/Änderungswünsche/Anregungen etc. zu der vorgelegten Planung zu diskutieren.
September 2021 - es tut sich etwas vor Ort
Nachdem 2020 Corona bedingt die Planungen für das Projekt Schenkenwäldchen weitgehend ruhten, sind in diesem Jahr weitere Planungsschritte durchgeführt worden. So stehen nun in den nächsten Wochen erste vorbereitende Bauarbeiten an: Auf der in der Gemeinde Fronhausen abgestimmten Trasse werden Baggerschürfe durchgeführt, um den Untergrund zu erkunden und die weiteren konkreten Maßnahmen planen zu können. Die Schürfe haben eine Größe von durchschnittlich 2 m x 2 m, der Bodenaushub wird nach Beendigung der Schürfe wieder eingebracht. Die Genehmigung zur Durchführung der Baggerschürfe ist Ende August seitens des Regierungspräsidiums erteilt worden, so dass die Maßnahmen bis Ende September 2021 umgesetzt werden können. Die Schürfe finden überwiegend auf Gemeindegrund statt. Sofern private Grundstücke betroffen sind wurden bzw. werden die Eigentümer rechtzeitig informiert.
Juni 2020
Nach der letzten Fachbeiratssitzung im November 2019 hat, wie dort vereinbart, am 29. Januar 2020 eine Vorstellung des Projekts und der vom Fachbeirat vorgeschlagenen Trassenvariante im Planungsausschuss Fronhausen stattgefunden. Der Ausschuss stimmte der vorgeschlagenen Trasse und der weiteren Beplanung zu. Eine für Ende März geplante Vorstellung in der Gemeinde Weimar musste leider aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Krise abgesagt werden.
Unabhängig von der Entscheidung der Gemeinde Weimar hat das Planungsbüro auf Grundlage der mit der Gemeinde Fronhausen abgestimmten Planungskorridore und Maßnahmen im März den Bellnhäuser Altarm im Bereich der derzeitigen Durchlässe sowie des Altwassers Röthgers Pfuhl und den möglichen Anbindungsbereich vermessen. Die einzelnen Planungsmodule wurden in einer Grobversion in das digitale Geländemodell mit dem Ziel eingeplant, die hydraulischen Auswirkungen der Maßnahmen quantifizieren zu können. Im Nachgang sollen die Planungsideen in einem skizzenhaften Vorentwurf ausgearbeitet werden, welcher im Anschluss zu diskutieren wäre. Auf Grundlage dieser Vorplanung können vorab die Erdmassen sowie die benötigten Flächen für die Renaturierungen und der Deichrückverlegung grob ermittelt werden.
November 2019
Die 4. Beiratssitzung fand am 05. November 2019 statt. Es wurden die von den Planungsbüros erarbeiteten unterschiedlichen Module, Trassenvorschläge und Maßnahmen von den Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Themenbereichen diskutiert. Ergebnis war die Ableitung einer Vorzugstrasse, welche als Empfehlung an die Gemeinde gegeben werden konnte. Das Ergebnis soll nun in den Gemeindegremien vorgestellt und dort diskutiert werden. Ziel ist, diese Vorzugstrasse nun planerisch weiter zu bearbeiten.
September 2019
Am 11. September 2019 fand die 3. Fachbeiratssitzung statt. Neben einer Übersicht über die seit der letzten Sitzung erfolgten Arbeiten, wurden auch die Ergebnisse der Bestandserfassung sowie die Bewertung anhand einer Raumwiderstandskarte dargestellt. Die Teilnehmer des Fachbeirats haben nun die Möglichkeit, die von den Planungsbüros vorgeschlagenen Module und Maßnahmen zu prüfen und sich ggf. für eine Variante zu entscheiden. Während der nächsten Beiratssitzung sollen die unterschiedlichen Einschätzungen der Teilnehmer diskutiert und eine Empfehlung an die Gemeinde für eine Vorzugstrasse sowie Maßnahmen ausgesprochen werden.
Juli/August 2019
Erstellung einer Raumwiderstandskarte mit Tabuflächen (Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, relevante Tier- und Pflanzenarten) als Grundlage für die Ableitung von naturschonenden Maßnahmenpaketen.
Mai/Juni 2019
Ergänzung der Ergebnisse aus den Kartierungen und Erfassungen um Aussagen aus virhandenen Unterlagen, Überprüfung und Aktualisierung der bisherigen Ergebnisse.
April 2019
Die Vermessungsarbeiten sind abgeschlossen und das digitale Geländemodell für den aktuellen Zustand der Geländeoberfläche fertiggestellt. Das 2D-HN-Modell für den Ist-Zustand ebenfalls erstellt und die Modellkalibrierung durchgeführt. Die faunistischen und floristischen Erhebungen sind abgeschlossen. Die Auswertungen und der Kartensatz sollen noch vor Ostern vorliegen.
Ausstehend sind noch Datenerhebungen zur Fischfauna, die in der 1. Maiwoche stattfinden sollen.
November 2018
Nach Auftragserteilung zur Planerstellung für das Projekt Schenkenwäldchen Anfang des Jahres begannen im Februar 2018 die Erfassungen der Grundlagendaten. Dazu fand eine Befahrung der Lahn mit dem Ziel einer Echolotvermessung statt. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes werden demnächst noch einmal Nachvermessungen zur Profilaufnahme durchgeführt und wichtige Infrastruktureinrichtungen wie Dämme, Durchlässe und Brücken vermessen. Anschließend erfolgen die hydraulischen Berechnungen für den Ist-Zustand.
Weiterhin hat eine Biotoptypenkartierung, die Kartierung der Brutvögel, der Amphibien, der Tagfalter, der Libellen und der Heuschrecken im Untersuchungsraum stattgefunden. Die Erfassung des herbstlichen Vogelzugs ist noch nicht abgeschlossen. Die Brutvogelkartierung erbrachte einige Besonderheiten, wie z.B. ein Brutrevier des Wachtelkönigs, mehrere Reviere des Rebhuhns sowie Vorkommen von Steinkauz, Feldschwirl, Grünspecht, Feldlerche u.a. Bei der Amphibienkartierung, die abgeschlossen ist, wurden sieben Arten festgestellt, unter denen sich jedoch keine RL- oder FFH-Arten befinden. Die Tagfalter-, Libellen- und Heuschreckenkartierungen sind abgeschlossen. Neben einigen bemerkenswerten Funden bei Tagfaltern und Heuschrecken wurden jedoch überwiegend häufige Arten erfasst.
Derzeit werden die Daten vervollständigt und die Auswertung der vorliegenden Daten vorgenommen. Sie soll bis November abgeschlossen sein.
Januar 2018
Die beauftragten Planungsbüros haben erste Unterlagensichtungen und Abstimmungen des weiteren Vorgehens mit der Gemeinde und den Genehmigungsbehörden abgeschlossen. Ab Februar bis November 2018 sollen nun die Erfassungen im Gelände stattfinden und die aus früheren Jahren vorhandenen Erhebungen aktualisieren und ergänzen. Hierzu hat die Gemeinde eine Information in ihrem Gemeindeblatt veröffentlicht:
Nach längerer Vorbereitungsphase zur Interessensbekundung und zur Auswahl geeigneter Büros für die Planerstellung zum Projekt Schenkenwäldchen, die den umfangreichen EU-Vorgaben geschuldet war, sollen in diesem Jahr die Grundlagen für die Planung erfasst werden. Hierzu werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beauftragten Büros ab Februar 2018 bis November 2018 im Gelände unterwegs sein und die bereits vorhandenen Daten ergänzen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind berechtigt, die Wirtschaftswege zu befahren und auch Privatgrundstücke zu betreten (gem. § 20 HAGBNatSchG). Sie können sich im Gelände auf Nachfrage jederzeit ausweisen.
Wir bitten alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Vertreter der Planungsbüros bei Ihrer Geländearbeit zu unterstützen.
September 2017
Das EU-Vergabeverfahren für die Auswahl des Planungsbüros stellte sich langwieriger heraus als zunächst gedacht. Ende März wurden sechs Büros, die ihr Interesse bekundet hatten, zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bis Ende April lagen die jeweiligen Angebote vor, so dass die Büros Mitte Mai zu Verhandlungsgesprächen eingeladen wurden. Als Ergebnis der Verhandlungsgespräche wurde anhand vorher festgelegter Kriterien das Büro ausgewählt, das mit den Planungen beauftragt werden sollte. Da der Auftrag aufgrund der EU-Vorgaben umfangreicher und komplizierter zu erstellen war, musste die Gemeinde juristischen Beistand des RP in Anspruch nehmen, was die Auftragsvergabe erneut verzögerte. In der Zwischenzeit wurde das Flächenmanagement jedoch fortgesetzt. Der Planungsauftrag ist in den letzten Tagen vergeben worden.
März 2017
Zur Zeit werden die im Rahmen des EU-Vergabeverfahrens (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) eingegangenen Bewerbungen gesichtet und seitens des mit der Durchführung des Verfahrens beauftragten Büros eine Vorauswahl getroffen. Die anhand vorher festgelegter Kriterien ausgewählten Büros (etwa 6) sollten dann in Abstimmung mit den beiden Kommunen Fronhausen und Weimar zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Für diese Angebotsaufforderung werden derzeit die Leistungsverzeichnisse erstellt. Mit der Angebotseinholung, der Sichtung der Angebote und der Auftragsvergabe zur Erstellung der Planunterlagen ist bis zu den Sommerferien zu rechnen. Erst dann beginnt der eigentliche Planungsprozess.
Oktober 2016
Die im April neu gefassten Vergaberichtlinien für das Interessenbekundungsverfahren sind vom beauftragten Planungsbüro in den Ausschreibungstext umgesetzt worden. Dabei wurden vorhandene Unterlagen und deren Aktualität seitens des Planungsbüros u.a. abgefragt. Auf dieser Grundlage konnten dann die zu erbringenden Planungsleistungen für die Interessensbekundung formuliert werden. Das Interessensbekundungsverfahren soll in Kürze eingeleitet werden. Die Zusammenstellungen des Büros enthalten auch einen neuen Zeitplan.
Februar 2016
Aufgrund der Kostenkalkulation ist von einer EU-weiten Ausschreibung der Planungsleistungen auszugehen. Um dieses Verfahren durchführen zu können, hat sich die Gemeinde dazu entschlossen, sich durch ein Fachbüro bei der Interessensbekundung und der Ausschreibung der Planungsleistungen unterstützen zu lassen. Es haben erste Gespräche mit einem Fachbüro stattgefunden, ein Angebot soll in den nächsten Tagen eingehen. Da jedoch im April 2016 mit einer Novellierung der Vergaberichtlinien zu rechnen ist, wird sich die Einleitung das Interessenbekundungsverfahrens noch etwas hinziehen.
Presse
- Konstituierende Sitzung, Gemeindeblatt Fronhausen [94 KB]
- 2015-02-18 Oberhessische Presse [2.678 KB]
- 2014-12-18 Oberhessische Presse [1.499 KB]
- 2014-11-15 Oberhessische Presse [2.466 KB]